Lesung im Naturgarten – Im Garten steht kein Gartenzwerg
Samstag 11. Juni, 17 – 19 Uhr

Lesung im Naturgarten
Lesung im Naturgarten
Im Garten steht kein Gartenzwerg

Literarische Lesung im Naturgarten,
Hortus natura et cultura
von Monika Lehner und Walter Hettich

Samstag 11. Juni 2022, 17 – 19 Uhr

Texte und Poesie mit Bezug zum Naturgarten.
Sprachliche Kunst gibt uns einen zweiten Blick auf die Gartenkunst,
der Naturgarten, ein idealer Rahmen für eine gedankliche, emotionale und sprachliche Annäherung

Augen mitbringen, zum Sehen!
Ohren mitbringen, zum Verstehen!

Lesung: Werner Nennich
Gartenführung: Monika Lehner

Unkostenbeitrag: 8 Euro für Lesung
eine kleine Führung durch den Garten in der Pause und ein Getränk aus dem Garten

Hortus natura et cultura in Barthelmesaurach
Leitenweg 1, 91126 Kammerstein
09178/328

Lesung im Naturgarten – Im Garten steht ein Apfelbaum
Sonntag, 18. September 2022, 15 – 17 Uhr

Lesung im Naturgarten
Lesung im Naturgarten
Im Garten steht ein Apfelbaum

Literarische Lesung mit Werner Nennich im Naturgarten
Hortus natura et cultura
von Monika Lehner und Walter Hettich

Sonntag, 18. September 2022, 15 – 17 Uhr

Texte und Poesie mit Bezug zum Naturgarten.
Der Naturgarten, ein idealer Rahmen für eine gedankliche, emotionale und sprachliche Annäherung

Augen mitbringen, zum Sehen!
Ohren mitbringen, zum Verstehen!

Lesung: Werner Nennich
Gartenführung: Monika Lehner

Unkostenbeitrag: 8 Euro für Lesung
Kaffee, Kräutertee und Kuchen stehen bereit.
In der Pause wird eine kleine Gartenführung angeboten.

Hortus natura et cultura in Barthelmesaurach
Leitenweg 1, 91126 Kammerstein
09178/328

Streuobstwiesenfest – Die Fülle der Ernte feiern!
Sonntag, 25. September 2022, 14 – 17 Uhr

Streuobstwiesenfest
Biowochenprogramm
Streuobstwiesenfest – Die Fülle der Ernte feiern!

Ein großer Teil des Gartens ist Obstwiese, auf der unter anderem vor 28 Jahren eine Goldparmäne gepflanzt wurde – eine der ältesten Apfelsorten in Deutschland.

Die Schamanin Tamara, die Erntedank nicht nur auf die Ernte der Früchte festlegt, sondern einen größeren Bogen spannt,
begleitet das Fest der „Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche“ mit Geschichten, Spiel und Gesang am Feuer.

Auch wird sie auf das Besondere der „Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche“, die in der keltischen Bedeutung „Mabon“ genannt wird, eingehen.
Nicht nur die Sommer- und Wintersonnwende sind wichtige Jahresrhythmen, die in früheren Zeiten beachtet und gefeiert wurden.

An diesem Tag gibt es natürlich aus der Küche alles, was der Herbst hergibt – Apfel- und Zwetschgenkuchen, bunte Kartoffel mit Kräuterquark,
Apfelkrapfen auf dem heißen Stein … Apfelsaft und verschiedene Kräutersirupe als Getränk.

Sonntag, 25. September, 14 – 17 Uhr

Eintritt frei, um Einwurf für die Hexe wird gebeten.

 

Hortus natura et cultura in Barthelmesaurach
Leitenweg 1, 91126 Kammerstein
09178/328

Kaffeekränzchen im gemütlichen Naturgarten
Sonntag, 02. Oktober 2022, 14 – 16 Uhr

Kaffeekränzchen im Naturgarten
Biowochenprogramm
Kaffeekränzchen im gemütlichen Naturgarten

Es laden die verschiedenen Gartenzimmer mit Sitzgelegenheiten ein zu verweilen, mit Freunden oder der Familie Kaffee, Tee und Kuchen zu geniessen.

Zu den „Kaffeeterminen“ kann auch ein großes Spektrum an „Eingemachten“ des Erntejahres probiert werden …
bei den Probieraktion im Gartenladen gibt es Fruchtaufstriche ohne Zucker, Gelees aus Blüten, Sirup,
verfeinerter Essig mit Blüten, Kräuter und Obst und natürlich frisch geerntetes Obst.

Sonntag, 02. Oktober
weiterer Termin: Montag, 03. Oktober (Tag der dt. Einheit)
jeweils von 14 – 16 Uhr

Treffpunkt für alle Termine ist die Adresse vom Hortus natura et cultura

 

Hortus natura et cultura in Barthelmesaurach
Leitenweg 1, 91126 Kammerstein
09178/328

Kaffeekränzchen im gemütlichen Naturgarten
Montag, 03. Oktober 2022, 14 – 16 Uhr

Kaffeekränzchen im Naturgarten
Biowochenprogramm
Kaffeekränzchen im gemütlichen Naturgarten

Es laden die verschiedenen Gartenzimmer mit Sitzgelegenheiten ein zu verweilen, mit Freunden oder der Familie Kaffee, Tee und Kuchen zu geniessen.

Zu den „Kaffeeterminen“ kann auch ein großes Spektrum an „Eingemachten“ des Erntejahres probiert werden …
bei den Probieraktion im Gartenladen gibt es Fruchtaufstriche ohne Zucker, Gelees aus Blüten, Sirup,
verfeinerter Essig mit Blüten, Kräuter und Obst und natürlich frisch geerntetes Obst.

Montag, 03. Oktober (Tag der dt. Einheit)
von 14 – 16 Uhr

Treffpunkt für alle Termine ist die Adresse vom Hortus natura et cultura

 

Hortus natura et cultura in Barthelmesaurach
Leitenweg 1, 91126 Kammerstein
09178/328

OSTARA – Frühlingstagundnachtgleiche
Sonntag, 19. März 2023, 15 – 17 Uhr

Ostara - Frühlingstagundnachtgleiche - 19. März 2023
OSTARA – Frühlingstagundnachtgleiche
Jahreszeitenfeste haben immer eine Menge an Energie zu transportieren.

Wir werden eine Brücke zwischen den alten Bräuchen unserer Vorfahren in die heutige Zeit schlagen.

Leben im Einklang und Rhythmus der Natur, der Schöpfung – eine Reise nach Innen zu unserer Kraft.
Das Vertrauen stärken, dass wir Teil eines großen Ganzen sind und das zum rechten Zeitpunkt die Knospen und Samen sich öffnen werden.
Am Feuer werden wir trommeln, chanten und räuchern, und die Energie auf uns wirken lassen.

Die Schamanin Tamara begleitet am Feuer mit Geschichten und Ritualen.
Im Galerieraum kann man sichaufwärmen – und natürlich gibt es Kaffee, Tee, kalte Getränke und Kuchen …
… oder lieber einen deftigen, vegetarischen Eintopf mit meinen beliebten, selbstgebackenem Dinkelbaguette.

 

Sonntag, 19. März von 15 bis 17 Uhr
Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Für die Schamanin bitten wir durch Einwurf um einen Energieausgleich.

Treffpunkt für alle Termine ist die Adresse vom Hortus natura et cultura

 

Hortus natura et cultura in Barthelmesaurach
Leitenweg 1, 91126 Kammerstein
09178/328

Dinkelsbühler Samenfest
Sonntag, 12. März 2023, 10 – 16 Uhr

Samenfest Dinkelsbühl
Dinkelsbühler Samenfest
Dinkelsbühler Samenfest am 12.03.2023
in der Schranne von 10 – 16 Uhr
Hortus natura et cultura

Von Anfang an war es Monika Lehner klar, dass sowohl im Garten wie auf der Streuobstwiese keinerlei chemische Dünger- oder Spritzmittel zum Einsatz kommen.
Seit 6 Jahren ist der Garten, die Streuobstwiese und der Wald Bio zertifiziert.
Alles was im Garten, im Wald oder auf der Streuobstwiese wächst, wird geerntet und es entstehen kleine kulinarische Besonderheiten, die im Gartenladen verkauft werden.
Bei den verschiedensten Veranstaltungen ist immer das jahreszeitlich Geerntete bei den Rezepturen im Vordergrund und machen das Essen zum Erlebnis.

In unserer kleinen Manufaktur entsteht aus Eisen allerlei Nützliches und Schönes für den Garten.
Ausgefallene Regenmesser und kleine Stecker, die merken helfen, was auf dem Beet wächst, gibt es auf dem Stand.
Natürlich habe ich auch verschiedenes Saatgut, Getopftes aus dem Garten, Dalien Rhizome (einfach blühend für Insekten), verfeinerte Essige und Sirup (Mädesüß- und Waldmeister) dabei.

 

 

Sonntag, 12. März von 10 bis 16 Uhr
Schranne in Dinkelsbühl
Weinmarkt 7, 91550 Dinkelsbühl

 

Teilnehmer:
Monika Lehner – Mein Garten und mehr …
Hortus natura et cultura in Barthelmesaurach
Leitenweg 1, 91126 Kammerstein
09178/328
info@gruenes-echo.de

Einen alten Brauch aufleben lassen …
Gründonnerstag, 06. April, 12 – 14 Uhr

Gründonnerstag - alter Brauch: grüne Soße mit Pellkartoffel
Einen alten Brauch aufleben lassen …
Gründonnerstag, 06. April, von 12 – 14 Uhr

Die Grüne Soße mit Pellkartoffel gehörte in früheren Tagen zum Gründonnerstag, so „wie das Ei zum Huhn“.
Die ersten Frühlingskräuter (Brennnessel, Giersch, Bärlauch, Löwenzahn …), wurden dafür verwendet, von Region zu Region variierte die Zusammenstellung ein wenig … auch wurde die Zubereitung in der Art eines „Familienrezeptes“ weitergegeben.

Um eine gesunde und schmackhafte Mahlzeit zuzubereiten, ist der Anspruch groß, daher werden für die grüne Soße ausschließlich frische Wildkräuter verarbeitet.
Dazu noch „bunte“ alte Kartoffelsorten serviert … ein „Gaumenkitzel“, der alle Sinne anspricht.

Da um den Gründonnerstag Ferien sind, können Kinder mit den Eltern oder Großeltern um 12.00 Uhr in den „Hortus natura cultura“, den großen Naturgarten in Barthelmesaurach kommen, der mit vielen idyllischen Sitzplätzen einlädt, das „Gründonnerstag-Essen“ zu geniessen.

Bei frühlingshafter Stimmung werde ich über das Entstehen des Gartens und der Streuobstwiese erzählen.

Die verwendeten Kräuter wachsen alle im Naturgarten vor Ort, so kann danach noch in der Runde eine kleine Führung zu den Wildkräuterplätzen gemacht werden, um darüber mehr zu erfahren.

Es wird um Anmeldung gebeten, um die Mahlzeit planen zu können!

Energieausgleich: je Kind 8 Euro, je Erwachsener 14 Euro
beinhaltet das schmackhafte und gesunde Essen
kalte, alkoholfreie Getränken während der ganzen Zeit
es werden ausschließlich biologische Lebensmittel verwendet, und wo es möglich ist
regional … eben die Kräuter aus dem Naturgarten.

 

Treffpunkt für alle Termine ist die Adresse vom Hortus natura et cultura

 

Hortus natura et cultura in Barthelmesaurach
Leitenweg 1, 91126 Kammerstein
09178/328